Fellpflege: was und wie?

Wie oft sollte ein Hund gebürstet werden?

Es kommt auf die Felllänge und dessen Pflegeintensität an:

Kurzhaarige Hunde (Rauhaardackel, Boxer, Dobermann etc.) muss man nur relativ selten bürsten.

Langhaarige Hunde (vor allem, wenn deren Fell zu Verfilzungen neigt) sollten regelmäßig - oft sogar täglich gebürstet werden.

Das Bürsten ist für die meisten Hunde eine willkommene Streicheleinheit, die sie gern über sich ergehen lassen, vor allem, wenn man sie frühzeitig daran gewöhnt hat. Außerdem erkennt man beim Bürsten Haarausfälle und Schädlinge (Flöhe/ Zecken etc.) gegen die man dann zielgerichtet vorgehen kann.

Wie oft sollte ein Hund gewaschen werden?

Sobald er übel riecht oder Ihnen schmutzig vorkommt. Das heißt, wann immer es aus hygienischer Sicht erforderlich ist, sollte das Tier gebadet werden (schließlich dürfen Tiere bei vielen Haltern auf die Couch, ins Bett etc.). Hunde neigen dazu, extrem übel riechende Plätze zu finden und sich in ihnen zu wälzen, um von ihrem eigenen Geruch abzulenken. Allein schon Ihrer Nase zu liebe sollten sie den Hund nach so einer Aktion umgehend baden. Trotz allem gilt: Der Hund sollte immer nur mit speziellen Hundeshampoos gebadet werden; am besten mit Pflegeprodukten auf Naturbasis mit möglichst wenig Chemie. Bringen Sie möglichst nicht den "Haushalt" der Hundehaut durch unqualifizierte Produkte durcheinander und die Wirkung des Fells als Schmutzabweiser und als Kälte- und Hitzeschutz bleibt voll erhalten.

Nur Waschen? ...oder auch Trocknen?

Im Allgemeinen sollte ein Hund nach dem Baden auch getrocknet werden. Einige Rassen müssen nach dem Baden professionell trocken gefönt werden, da ihr Haar andernfalls arg kringelt, was rasch zu Verknotungen / Verfilzung führen kann. Bei Haushunden ist zumindest in der kühleren Jahreszeit das Trocknen dringend anzuraten, andernfalls könnte dies gesundheitliche Folgen nach sich ziehen (schließlich sind die meisten ein Leben draußen nicht gewöhnt). Vorsicht ist beim Gebrauch von normalen Haushaltsfönen geboten. Diese trocknen meist zu heiß, was zu Hautschäden und Haarproblemen führen kann. Ein professioneller Hundesalon verfügt über teuere Standföne und / oder Fönboxen, deren erzeugte Lufttemperatur nachteilige Folgen für das Tier nicht zulässt. Die Arbeitstemperatur professioneller Geräte (egal ob Fönbox oder Standfön) ist meist auf um die 40° begrenzt. Diese Temperaturen kommen im Sommer auch in der Natur vor.

weitere Informationen

Anschrift

Hundesalon Anders!
Inh. Claudia Oberländer
Knieberg 27, 3341 Ybbsitz, Österreich
Telefon: +43 (0) 664 45 41 576
Email: office@hundesalon-anders.at
Termine bitte nach telefonischer Vereinbarung

Gutschein zum verschenken

Logo